Im Notfall: 112

Matthias Reith als Ortsbrandmeister bestätigt

Matthias Reith bleibt weiterhin Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Tiste. Im Rahmen der Mitgliederversammlung im Tister Sporthaus wurde er mehrheitlich bestätigt.

Die bisherige stellvertretende Ortsbrandmeisterin Sonja Heins stand nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Vorgeschlagen wurden Luca Schmellekamp, Matthias Klindworth und Thomas Meyer. Mehrheitlich ging das Votum der Versammlung an Luca Schmellekamp als neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister.

Abschnittsleiter Henning Herzig hatte seinen Worten zufolge Ehrungen für insgesamt 390 Jahre Feuerwehr-Mitgliedschaft im Gepäck. Für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Günter Drösemeyer-Rehder und Kurt Klindworth die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen. Für 50-jährige aktive Mitgliedschaft ging an Karsten Stemmann, Uwe Fitschen, Hans-Werner Stemmann, Bernd Schiewe und Manfred Rösner eine Auszeichnung. 40 Jahre aktiv in der Feuerwehr ist Andreas Tödter. Carsten Stemmann bekam die Auszeichnung für 25-jährige Mitgliedschaft.

Der Ortsbrandmeister durfte verdiente Feuerwehrleute befördern. Matthias und Mark Matthies sind nun Hauptfeuerwehrmänner, Matthias Klindworth erhielt den Dienstgrad erster Hauptfeuerwehrmann. Neu in die Wehr aufgenommen wurde Mads-Yorik Meyer. Nach Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze wurden Kurt Klindworth und Günter Drösemeyer-Rehder in die Altersabteilung verabschiedet.

121 Mitglieder gehören der Wehr an, davon 68 aktive, 21 in der Altersabteilung und 32 passive. Zudem befinden sich noch sieben Tister Jugendliche in der Samtgemeinde-Jugendfeuerwehr. Zwölf Einsätze galt es abzuarbeiten, darunter sieben Hilfeleistungs- und fünf Brandeinsätze.

Sonja Heins ging auf das Übungs- und Wettkampfgeschehen ein. Insgesamt wurden zahlreiche Übungen durchgeführt und Lehrgänge an der Feuerwehrtechnischen Zentrale absolviert. Laut Matthias Reith hat die Wehr insgesamt 4745 Dienststunden geleistet. Viele Dienststunden galten der Einweisung in das neue Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz des Landes Niedersachsen. Er bedankte sich bei Sonja Heins für die letzten sechs Jahre als seine Stellvertreterin und überreichte ihr einen Blumenstrauß.

Gemeindebrandmeister Torben Henning zufolge wurden die Wehren der Samtgemeinde im letzten Jahr 137 Mal alarmiert –  ein Rückgang zum Vorjahr mit 196 Mal. Kreisbrandmeister Peter Dettmer teilte mit, dass die neue Feuerwehr-Verordnung in den Startlöchern steht und den nächsten Wochen veröffentlicht werden soll. Somit werden dann auch die neuen Uniformen und Dienstgrade eingeführt. Ab 2030 wird es den bisherigen Leitstellenverbund mit den Kreisen Harburg und Heidekreis nicht mehr geben. Es werde eine neue Regionalleitstelle mit den Kreisen Rotenburg, Harburg, Heidekreis und Lüneburg gegründet. Wo diese entstehen wird, ist noch unklar. Die Feuerwehren im Landkreis Rotenburg verfügen aktuell über rund 6700 Mitglieder.

Samtgemeindebürgermeister Jörn Keller und Bürgermeister Stefan Behrens sprachen ebenfalls ihren Dank für die geleistete Arbeit aus.

Fotos & Text: Alexander Schröder, Pressewart Gemeinde Sittensen